Sehr geehrte Damen und Herren,
Lebensmittelsicherheit, Produktschutz und Food Defense sind zentrale Themen für Industrie und Handel, wenn es um umfassenden Verbraucherschutz geht.
Wir möchten Sie daher heute auf einen Workshop des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) aufmerksam machen, welcher auch für Ihr Unternehmen von Interesse sein kann.
Das BfR lädt am 10. September 2014 zum „SiLeBAT-Workshop „Prädiktive Mikrobiologie“ im GS1 Knowledge Center in Köln ein. Der kostenfreie Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeiter aus Lebensmittelunternehmen, die im Bereich Qualitätsmanagement / Produktentwicklung beschäftigt sind.
Ziele und Inhalte des Workshops: Der Workshop vermittelt Grundlagen der prädiktiven Mikrobiologie und bietet die Möglichkeit, kostenfreie Softwarelösungen, die Lebensmittelunternehmen zur Abschätzung der Haltbarkeit und Sicherheit ihrer Produkte einsetzen können, in der Anwendung kennenzulernen. Er wird unterstützt durch die Arbeitsgruppe Cold Chain Management der Universität Bonn, die weitere kostenfreie Softwarelösungen vorstellen wird.
Modelle zur prädiktiven Mikrobiologie finden heute zunehmend Anwendung in betrieblichen HACCP-Systemen im Rahmen der Risikoabschätzung. Mit ihrer Hilfe kann schon während der Produktentwicklung eine Gefährdungsabschätzung erfolgen, ohne mit kostenintensiven Laborversuchen Zeit zu verlieren. Sie werden u. a. bei Exporten in die USA von der FDA gefordert, wenn keine laborbasierten Testreihen zur Ermittlung der Haltbarkeit (Challenge Tests) durchgeführt werden.
Hintergrund zum Forschungsprojekt SiLeBAT und Projektbeteiligte: Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Bundesämtern/Ministerien und Hochschulen wurden im BMBF-Forschungsprojekt SiLeBAT am BfR Lösungen erarbeitet, um die Versorgung der Bevölkerung auch im Fall der absichtlichen gesundheitsgefährdenden Kontamination einer Warenkette sicherstellen zu können.
Zur Gewährleistung der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Wirtschaftsbeteiligten waren auch Vertreter von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen in das Projekt eingebunden. Als assoziierter Partner hat GS1 Germany seine Expertise hinsichtlich Traceability, bereits zwischen Handel und Vorlieferanten genutzter Standards zur Identifikation von Unternehmen und Produkten sowie in Bezug auf den elektronischen Austausch von Lieferdaten eingebracht.
Das Programm haben wir Ihnen als Datei angehängt. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: http://www.silebat.de/. Bitte melden Sie sich bis zum 04.09.2014 verbindlich an (s. Anlage).