17.09.2013 - 18.09.2013
GS1 Germany Knowledge Center, Stollberger Strasse 108a, 50933 Köln
Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre Wertschöpfungskette von der Beschaffung bis in die Regale der Handelsfilialen optimal auf die Kundenbedürfnisse anpassen können.
Artikelaktionen
Wie kommt die Zahnpasta zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge ins Supermarktregal? Wie kann die Industrie den Handel hierbei aktiv unterstützen? Und wie nachhaltig ist das Ganze eigentlich?
Kunden erwarten heute stetige Warenverfügbarkeit zu jeder Zeit bei gleichzeitig niedrigen Preisen. Standards und moderne Informationstechnologie sind für die effiziente Organisation der Handelslogistik so wichtig wie qualifiziertes Personal. Zudem entdecken immer mehr Handels- und Industriepartner für sich vertikale Kooperationsstrategien als Antwort auf Forderungen nach Flexibilität, Servicelevel und Kostensenkung.
Nutzen
Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre Wertschöpfungskette von der Beschaffung bis in die Regale der Handelsfilialen optimal auf die Kundenbedürfnisse anpassen können. Diskutieren Sie mit Fachleuten über Strategien der Bestandsoptimierung. Lernen Sie darüber hinaus, welchen Nutzen Kooperationen zwischen Industrie und Handel bringen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an (Nachwuchs-)Führungskräfte von Handel oder Konsumgüterindustrie aus den Bereichen Supply Chain, Logistik oder Vertrieb/Sales.
Mehr Informationen finden Sie hier.