05.03.2013
BVL-Campus,Universitätsallee 18, Eingang Caroline-Herschel-Straße, 28359 Bremen
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Ursachen und Folgen mangelnder Warenverfügbarkeit.
Artikelaktionen
Es gibt nur eine Sache, die schwieriger ist, als einen neuen Kunden zu gewinnen: einen verärgerten Kunden zurückzugewinnen. Nach einer von GS1 durchgeführten Kaufverhaltensstudie verlassen über 40 Prozent der Konsumenten den POS, wenn sie ihr gewünschtes Produkt nicht finden können. So verursachen Regallücken bei Handel und Industrie Umsatzeinbußen in Höhe von circa einer Milliarde Euro pro Jahr.
Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Ursachen und Folgen mangelnder Warenverfügbarkeit und zeigt Grundlagen und Lösungsansätze für Optimal Shelf Availability auf. Unter Einsatz von Methodenvorträgen, Praxisbeispielen und Gruppenübungen lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, wie sie Fehlbestände messen und reduzieren können.
Nutzen
Die Teilnehmer lernen, wie Fehlbestände gemessen werden können. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, die helfen, Fehlbestände zu reduzieren. Steigern Sie Ihren Umsatz durch Kundenzufriedenheit und erzielen Sie somit eine höhere Kundenbindung in Ihrem Marktumfeld.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an (Nachwuchs-)Führungskräfte von Handel oder Konsumgüterindustrie aus den Bereichen Supply Chain, Logistik oder Vertrieb/Sales.
Mehr Informationen finden Sie hier.