Artikelaktionen
Geistiges Eigentum schützen – Marken- und Produktpiraterie effektiv bekämpfen
Marken sind Synonym für geistiges Eigentum und als Innovationstreiber wesentliches Schwungrad für die Wirtschaft. Sie stehen für sichere, gesunde und zuverlässige Qualität und sind der wichtigste Vermögensgegenstand, den viele Unternehmen heute in ihrem Vermögensportfolio besitzen. Geistiges Eigentum ist ebenso wie Sacheigentum Fundament einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Die Fälschung und Nachahmung von Marken und Produkten sowie deren Verkauf wird zu oft als Kavaliersdelikt abgetan. Markenpiraterie ist aber hochgradig kriminell und nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. Sie schädigt den Ruf der Marke sowie die Unternehmen und bedroht damit hierzulande Wohlstand und Arbeitsplätze. Gefälschte Waren gefährden darüber hinaus massiv Gesundheit und auch Leben der Verbraucher.
Fälschungen beziehen sich längst nicht mehr nur auf Luxusgüter. Gefälschte Produkte und Marken haben inzwischen in allen Wirtschaftszweigen und gerade auch bei Produkten des täglichen Bedarfs einen enormen Verbreitungsgrad. Es ist deshalb dringend erforderlich, die Abschreckung durch verschärfte strafrechtliche Sanktionen zu erhöhen. Zugleich zeigt sich aber, dass bei vielen Verbrauchern der Kauf von Plagiaten durchaus gesellschaftsfähig ist. Wichtig ist deshalb auch, die Aufklärung der Verbraucher in breitem Umfang voranzubringen und gerade auch schon jungen Menschen zu vermitteln, welche ethischen, wirtschaftlichen und gerade auch gesundheitlichen Risiken mit dem Erwerb von gefälschten Waren verbunden sind.
Für den langfristigen Erfolg im Kampf gegen diese Form der Kriminalität müssen alle zusammen wirken. Soziale Verantwortung müssen heute alle Marktbeteiligten übernehmen, vom Beginn bis zum Ende der Wertschöpfungskette. Mit der "Corporate Social Responsibility", der Verantwortung von Herstellern und Händlern bei der Produktion und Beschaffung, korrespondiert der sozial verantwortliche Einkauf des Verbrauchers, der ethische Konsum. Nicht zuletzt geht es darum, die Verletzung von Schutzrechten weltweit zu ächten und in einer globalisierten Wirtschaft ein gemeinsames Verständnis zur Bekämpfung von Markenpiraterie zu entwickeln. Der Kampf gegen Produkt- und Markenkriminalität wird von den Markeninhabern mit großem Einsatz und Aufwand geführt, damit Verbraucher sich auch weiter auf Marken verlassen können. Das ist ein Versprechen
Der Markenverband setzt sich auf allen Ebenen für den Schutz der Marke ein.
Weiterführende Informationen
Downloads
-
Rechtsverstöße im Internet
(PDF-Datei, 608,9 kB) -
Broschüre Markenverband - , Produkt- und Markenpiraterie geht alle an
(PDF-Datei, 973,1 kB) -
Interview Franz-Peter Falke , zur Produktpiraterie
(PDF-Datei, 62,0 kB) -
Produkt- und Markenkriminalität: Zahlen sprechen Bände
(PDF-Datei, 95,3 kB) -
Umfrage Produkt- und Markenkriminalität
(PDF-Datei, 161,3 kB) -
3 Fragen an Nicolette Kressl
(PDF-Datei, 48,2 kB) -
Produkt- und Markenkriminalität bei Koziol
(PDF-Datei, 220,4 kB)