Consumer Insight wurde vor einigen Jahren vom Marketing-Papst Philip Kotler als der magische Begriff für mehr Orientierung von Marken an Kundenbedürfnissen ausgerufen. Leider gibt es in der Praxis viel Missverständnis darüber, was einen guten Insight ausmacht. Am Ende wird alles, was irgendwie nach Kunde klingt, zum ‚Insight‘. Zeit für ein knackiges Seminar, das mit Mythen aufräumt und Klarheit schafft. Das aber vor allem Wissen anhand von praktischen Übungen und Arbeitshilfen vermittelt. Dazu kommen Hinweise, wie man in der eigenen Marketingorganisation
zu besseren Insights kommt. Jeder, der einmal Verantwortung für Marken hatte, weiß, wie schwer es ist, einen guten und nachhaltigen Insight zu finden und den dann auch am Ende so umzusetzen
wie es der ersten Idee entsprach.
Einen Tag dafür zu investieren lohnt immer.
SEMINARINHALT
Fragen, die in dem Seminar diskutiert und beantwortet werden:
- Zentrale Aufgabe der Markenführung: Aufspüren der Sources of Growth
- Paradigmenwechsel in der Markenführung: Die neue Balance zwischen Brand Insight und Consumer Insight
- Relevanz von Consumer Insight für eine effektive Vermarktung
- Was ist ein guter Insight? Was ist eigentlich kein Insight?
- Übungen zum Erkennen von Insights
- Techniken zum Erkennen und Ableiten von Insights: Von der Methodenorientierung zur Lösungsorientierung
- Speed Contest: Fallstudie mit drei Pitch-Teams
Hier wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem in Kleingruppen an
echten Praxisbeispielen gearbeitet. Der Arbeitsmodus ist ein Mix aus Vorstellen,
Dialog, Austesten, spielerischer Interaktion und Bootcamp.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer oder kontaktieren Sie uns gern.