Sektionen

Wertstofftonne:  Ein wesentlicher | Beitrag zu Ressourceneffizienz

Artikelaktionen

Berlin, 30. März 2011. Zur nationalen Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtline hat das Bundeskabinett heute das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz auf den Weg gebracht. Wichtiger Baustein ist die Einführung der Wertstofftonne. „Kostenneutralität für Verbraucher, Ressourceneffizienz und funktionierende Märkte für Sekundärrohstoffe erreichen wir nur im Wettbewerb vor allem durch eine privatwirtschaftliche Organisation zur Erfassung, Sortierung und Verwertung der Wertstofftonne“ so Dr. Dominik Klepper, Markenverband , mit Blick auf den weiteren Gesetzgebungsprozess.

Nachhaltigkeit ist seit jeher Teil des Markenversprechens, als Trendsetter vermitteln Marken die Werte von Nachhaltigkeit. Dabei umfasst Nachhaltigkeit immer drei Dimensionen: Die ökologische Komponente, eine soziale Komponente und die Wirtschaftlichkeit. Als ein nachhaltiges Instrument einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft, das alle drei genannten  Dimensionen erfüllt, unterstützt der Markenverband die Einführung der Wertstofftonne.

Für eine erfolgreiche Einführung der Wertstofftonne müssen aus Sicht des Markenverbandes folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Privatwirtschaftliche Organisation zur Erfassung, Sortierung und Verwertung der Wertstofftonne nach marktwirtschaftlichen Prinzipien.
  • Sortierung und Verwertung konsequent nach ökologischen Prinzipien, damit die maximale Menge an Wertstoffen einem Rohstoffkreislauf zugeführt wird. Die derzeit übliche Verantwortungstrennung von Grauer Tonne und Gelber Tonne sowie die Auslastung von Müllverbrennungsanlagen dürfen ökologischen Fortschritten nicht im Wege stehen.
  • Die Ausgestaltung der Wertstofftonne muss für den Verbraucher so eindeutig wie möglich sein, damit Fehlwürfe minimiert werden.
  • Durch Effizienzsteigerungen muss die Wertstofftonne kostenneutral umgesetzt werden. 

Ansprechpartner: Dr. rer. pol. Carl Dominik Klepper, Leiter Wirtschaftspolitik/Umwelt/Nachhaltigkeit

Artikelaktionen