Sektionen

Preisträger für Wissenschaftspreis | des Markenverbandes e.V. stehen fest

Artikelaktionen

Feierliche Preisverleihung in Berlin

Berlin, 6. Juni 2012. Der Wissenschaftspreis des Markenverbandes geht an: Dr. Sabrina Hegner, Dr. Tobias Recke und Dr. Daniela Schork. Anlässlich des Förderkreistreffens des Markenverbandes e.V. wurde in Berlin zum 17. Mal der „Wissenschaftspreis des Markenverbandes“ vergeben. Der älteste Marketing-und Markenpreis Preis in Deutschland wird alle zwei Jahre vom Markenverband e.V. und der  G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens verliehen.

„Es lässt sich feststellen, dass sich das Niveau der eingereichten Arbeiten insgesamt im Vergleich zu den vorangehenden Jahren weiter erhöht hat - mit dem Ergebnis, dass die Forschung der Markenführung mittlerweile im deutschsprachigen Raum internationales Niveau erreicht“, betonte Prof. Dr. Manfred Bruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Unternehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, zu Beginn der Preisverleihung. An die Preisträger gewandt, ergänzte er: „Die diesjährigen Preisträger haben sich mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die aus Sicht der Jury auch für die Zukunft der Markenführung richtungweisend sind.“

Den ersten Preis erhält Frau Dr. Sabrina Hegner für ihre Dissertation „Die Relevanz des Vertrauens für das indentitätsbasierte Management globaler Marken – ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika“. Aufgrund der Aktualität des Themas, der anspruchsvollen länderübergreifenden empirischen Analyse und der anwendungsbezogenen Schlussfolgerungen verdient die Arbeit von Frau Dr. Hegner die besondere Anerkennung für Ihre ausgezeichnete Arbeit und die Weiterentwicklung der Markenforschung.

Den zweiten Preis  erhält Herr Dr. Tobias Recke für seine Dissertation „Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken. Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen“. Seine Forschungsbemühungen zielen darauf ab, ein Entscheidungsmodell für die Planung und Steuerung von Markenrepositionierungen zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden.

Den dritten Preis erhält Frau Dr. Daniela Nadine Schock für ihre Dissertation „Imitationsmarketing – Die irreführende Produktvermarktung nach Art. 6 Abs. 2 lit. a UGP-RL, § 5  Abs. 2 UWG“. Die Arbeit beschreibt erstmals den umfassenden Anwendungsbereich des Verbots assoziierender Vermarktungspraktiken. Zugleich wird das Konkurrenzverhältnis zum Markenrecht und den immaterialgüterrechtlichen Schutztatbeständen dargestellt.

Der Wissenschaftspreis des Markenverbandes  wird seit 1980 alle zwei Jahre verliehen und ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Seine Stiftung geht auf den Anlass des 75-jährigen Bestehens des Markenverbandes im Jahr 1978 zurück. Mit der Preisvergabe zeichnen der Markenverband e.V. und die G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus, die der Thematik des Markenartikels und des Markenwesens zentral gewidmet und geeignet sind, die Kenntnisse von Entwicklungen in diesem Bereich generell zu erweitern oder zu vertiefen. Theoretische, methodische und empirische Arbeiten mit wissenschaftlichem Charakter (z.B. Dissertationen, Habilitationen) und mit deutlichem Praxisbezug finden ebenso Berücksichtigung wie die Darstellung praktischer Verfahren in systematischer Sicht oder Konzepte von grundsätzlicher Bedeutung.

Aus den bis zum 29. Februar 2012 beim Markenverband eingegangenen Arbeiten wählte eine unabhängige, von Hochschullehrern und Praktikern besetzte Jury die Preisträger aus. Unter Vorsitz von  Prof. Dr. Manfred Bruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Unternehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, Honorarprofessor an der TU München, Mitglied des G·E·M Kuratoriums, seit 2007 Vorsitzender der Jury des Wissenschaftspreises des Markenverbandes, besteht die Jury aus folgenden Mitgliedern: Prof. Rainer Camphausen, Diplom-Kaufmann. Seit Oktober 2002 Lehrbeauftragter im Internationalen Studiengang Politikmanagement an der Hochschule Bremen, Wolfgang K.A. Disch, Diplom-Kaufmann. Verleger, 1968-2001 Chefredakteur Marketing Journal, Hamburg, Geschäftsführer der G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V.,  Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Inhaber des Lehrstuhls Bürgerliches Recht an der Universität Konstanz, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Emeritus am Marketing-Seminar der Universität zu Köln, Mitglied des G·E·M Kuratoriums, Prof. Dr. Raimund Wildner, Geschäftsführer und Vizepräsident GfK-Nürnberg e.V., Mitglied des G·E·M Vorstandes und Prof. Dr. Günter Wiswede, Professor (em.) für Sozialpsychologie an der Universität zu Köln.

 

Ansprechpartner: Johannes Ippach

Artikelaktionen